Wie entsteht eine Tuberkuloseerkrankung?
31/1/2025

Tuberkulose wird von stäbchenförmigen Bakterien der Gattung Mycobacterium tuberculosis verursacht. Das sind kleine, sehr widerstandsfähige Krankheitserreger, die eingeatmet werden können. Auf diesem Weg gelangen die Bakterien in die Lunge, wo sie in den meisten Fällen von der körpereigenen Immunabwehr kontrolliert oder eingekapselt werden. Dennoch können die Tuberkulosebakterien dort in einer Art Ruhezustand überleben. Dieser Zustand wird als latente tuberkulöse Infektion (LTBI) bezeichnet. Diese Personen sind nicht erkrankt, in manchen Fällen heilt die Infektion auch aus. In 5-10% der Fälle schafft es das Immunsystem aber nicht, die Infektion zu kontrollieren und es kann zur Vermehrung der Bakterien kommen. Da der Körper diese erkennt und beseitigen möchte, kommt es zu einer Entzündungsreaktion. Wenn diese voranschreitet kommt es zu einer Erkrankung an Tuberkulose, die dann Beschwerden oder Symptomen zeigt.