Auch Tiere können sich mit Tuberkulose anstecken und erkranken. Wenn im Haushalt eines an ansteckender Tuberkulose erkrankten Menschen Haustiere oder Nutztiere leben, sollte in Absprache mit ärztlichem und tierärztlichem Fachpersonal sowie dem Gesundheitsamt geprüft werden, ob eine Untersuchung des Tieres sinnvoll ist.
In sehr seltenen Fällen können sich auch Menschen bei Tieren anstecken, wie es früher bei der Rindertuberkulose der Fall war. Diese kam in Deutschland bis in die Nachkriegszeit häufig vor, ist heute aber nur noch selten anzutreffen. Die Rinderbestände in Deutschland gelten mittlerweile als tuberkulosefrei, auch wenn in den letzten Jahren vereinzelt kleine Ausbrüche beobachtet wurden. Rindertuberkulose ist in Deutschland meldepflichtig und die Veterinärbehörden überwachen die Situation. In anderen Ländern, insbesondere in Afrika, Asien und Südamerika, ist Rindertuberkulose weiterhin verbreitet, und eine Ansteckung kann vor allem durch den Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte erfolgen.